Denkwürdige Aussagen während der Wahl des Bundespräsidenten

Ein Unionspolitiker (leider Namen nicht mitbekommen)  erklärt im Interview mit einer ARD-Reporterin seine Auffassung von Wahlfreiheit, womit er das Scheitern von Wulff im ersten und zweiten Wahlgang erklären möchte:

„Die Wahl ist frei und geheim. Jeder Wahlmann und jede Wahlfrau der Koalition kann frei entscheiden, ob er sich enthält, für Wulff oder für Gauck stimmt.“

Dazu sei erwähnt, dass im ersten und zweiten Wahlgang insgesamt vier Kandidatinnen zur Wahl standen. Es gab also fünf Wahlmöglichkeiten.  Die Wahlfreiheit in der schwarzgelden Koalition beträgt nach Auffassung dieses Politikers demnach nur 60%.

Sigmar Gabriel und ein weiterer SPD-Politiker betonen die Chance für die Linkspartei „sich ein für alle Mal von der SED-Vergangenheit zu befreien, indem man die Wahl frei gibt.“ (also indem den Linksparteiabgeordneten im dritten Wahlgang frei gestellt wird, wie sie abstimmen)

So einfach ist es also sich von der SED-Vergangenheit zu befreien?

Hans Peter Haustein (FDP) kann sich überhaupt nicht vorstellen, das die Linke den „Chef-Inquisator Gauck bei der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit“ zum BP-Amt verhilft und Gauck dann die Wahl auch noch annimmt. Das wäre antagonistisch, das ginge überhaupt nicht.

Lieber Herr Haustein, in der Weimarer Republik hatte sich die Mehrheit im Parlament sogar ihren Henker gewählt. War das nicht auch antagonistisch?

Werner Schulz wiederum meint die Linke würde sich ins Abseits manövrieren, weil sie nicht geschlossen für Gauck stimmen, sondern die Abstimmung frei hält.

Grotesk!

Joachim Poß (SPD) meint sogar, die Linke sei noch nicht in der bundesdeutschen Demokratie angekommen, weil sie nicht offiziell und geschlossen Gauck unterstützt.

Eurovision Nationality Contest 2010

Contrary to my expectations, Lena won the Eurovision Song Contest 2010. Congratulations!
That’s why I want to thank all voters of the contest who did not vote for the artists of their home country. You made it happen that many Germans are very happy now because they think they have won the contest.

I watched the finale in a group of 10 persons. The expectations about the result were manifold. Only very few could imagine to find Lena at the first rank finally. But they shared the thrill with Lena. Deep inside they hoped that she will win – sorry, they hoped that they will win (despite the East-European conspiracy).
But can you imagine, I was the only person who gave a vote? It is not possible to vote for the artists of the country you currently stay in. So my co watchers could not vote for Lena, that’s why many of them decided not to vote at all even though they had their favourites besides Lena. It wasn’t about the best performance or the best music, it was about the patriotic act to vote for their home country. How dopey! If all people would think like that, who would win the contest? Nobody, because nobody would vote? „Eurovision Nationality Contest 2010“ weiterlesen

Die unspektakuläre Perfektion einer deutschen Hoffnung

Lena Meyer-Landrut wird Deutschland beim Eurovision Songcontest 2010 vertreten. Da sie in diversen Pressekritiken (z.B. bei zeit.de) hochgelobt und als Favorit gehandelt wurde, war ich über ihren Sieg auch nicht überrascht.

Dennoch frage ich mich was an ihr so besonders ist, dass sie diese Show gewonnen hat? Ihr Aussehen? Sie sieht hübsch aus, ohne Zweifel. Sie ist von dem Typ, in dem sich die Jungs in der Pubertät sicher reihenweise verknallt haben. Von solchen Mädchen gibt es aber mindestens eins in jeder Schulklasse. Etwas Besonderes kann das also nicht sein. Und ich möchte auch nicht leugnen, dass sie sehr gut singen kann. Aber das hat man von den anderen Kandidaten auch gesagt.

Warum also Lena Meyer-Landrut? – die strahlende, bäuerliche Verwaltungsbeamte (wenn man die Bedeutung ihrer Namen frei interpretiert).

Ich meine, sie hat gewonnen, weil sie gerade nichts Besonderes ist. „Die unspektakuläre Perfektion einer deutschen Hoffnung“ weiterlesen

Extraterrestrials, the Good, and the Evil

Once in literature and cinema, humankind was the good and all evil came from outside earth.
A famous example for the vicious extraterrestial  invaders is Wells‘ famous „War of the Worlds“ from 1898. And with „Independence Day“ from 1996 this plot was still showing its relevance in entertainment.

But what happened meanwhile and where are we now?

A famous example of a harmonious cohabit of humans and aliens is Rodenberry’s „Star Trek“ universe which had it’s great moments in the 1980’s and 1990’s. Likable single individuals like „E.T.“ or „Alf“ show upped additionally.

But recently there seems to be a 180° turn from the original enactment 100 years ago. Humankind became the evil who invade other worlds and kill poor aliens. It’s „District 9“ where humans suppress accidently grounded star travellers and in „Avatar“ humans invade and loot a whole planet.

That’s a very interesting trend!

Pech im Spiel, Glück in der Liebe!

Da ich in letzter Zeit vermehrt mit dem Ausspruch „Glück im Spiel, Pech in der Liebe.“ konfrontiert wurde, muss man diesbezüglich doch mal was klarstellen: Diese Redewendung ist falsch wiedergegeben! Richtig heißt es: „Pech im Spiel, Glück in der Liebe.“

Nun denken einige, dass aus der einen Aussage die andere folgt, so dass es irrelevant ist, wie herum es richtig heißen würde. Aber auch das ist falsch, denn die Umkehrung ist nicht zwingend logisch. Wer in Logik gebildet ist, dem wird dies schnell einleuchten. Ansonsten hier ein kleines Beispiel: Angenommen es würde gelten: „Hast du keine Äpfel im Korb, dann schenkt der Nachbar dir Äpfel“ so folgt daraus noch lange nicht „Äpfel im Korb, dann keine Äpfel vom Nachbarn!“ Schließlich könnte der Nachbar dir auch Äpfel schenken, wenn du welche im Korb hast. Es sind einfach zwei unabhängige Ereignisse. Genauso ist das auch mit dem Spiel und der Liebe.

Daraus muss man natürlich schließen, dass beide Aussagen zum Glück und Pech in Spiel oder Liebe Aberglaube sind. Und genau das sind sie auch! Allerdings soll der Aberglaube „Glück im Spiel, Pech in der Liebe.“ den Verlierer trösten, wohingegen die Umkehrung dem Gewinner den Sieg schlecht macht.
Letztendlich liegt diesem Aberglauben der Gedanke zugrunde, dass der Verlust in einem Bereich durchaus mit einem Gewinn in einem anderen Bereich einhergehen kann. Man muss also kein absoluter Verlierer sein, nur weil man mal irgendwo verloren hat, sondern kann in anderen Bereichen durchaus Glück haben.

Wenn man es allerdings realistisch sieht, dann müsste man jedoch die Aussage „Glück im Spiel, Glück in der Liebe.“ favorisieren. Freilich gilt das aber auch nur für Spiele, bei denen man (viel) Geld gewinnen kann…

How Xenophobic are Germans?

The German online newsmagazine „Spiegel Online“ describes prejudices against Germans interacting with foreigners – stories about the xenophobia of Germany initiated by a lampoon by David Crossland. The story continues with letters of readers incited by the polemics of Crossland. But the ambivalence of different experiences by the readers of Spiegel Online points to the complexity of intercultural communication. In fact they are not mentioning prejudices against Germans exclusively they are describing prejudices which could be in the mind of every human being, regardless of which cultural background.

Yes, I think the history of integration of foreigners in Germany is different to UK and France and of course USA – and what about the history of integration in Romania, Russia, India, China, Brazil and so on? Of course it is different too. These differences don’t explain enough – they give some hints, but don’t cover the full complexity.

I would like to consider some more aspects of intercultural communication within Germany – based on own experiences, sometimes.

  1. Why do so many Germany wonder about foreign looking people talking perfect German? – This is not a sign of racism or xenophobia. It is just an indicator of language reality. In fact there are not many foreign looking persons who talk fluent German – that’s why they are surprised (A lot of Germans think their language is considered to be unsexy and difficult, nobody wants to learn it). If you are a foreigner who got asked about your perfect German: take this question as a compliment. If you are a German who just looks foreign: don’t take it personal – you might be one of the first foreign looking Germans the other person has met.
  2. Why is it s hard for some foreigners to get German friends? – Besides some other aspects, there is one important answer to this question: they are not able to adapt to the German way of making friends. This answer is hard, but it is true. You can’t expect your host (in this case the Germans) to adapt to the way you will make friends, so you have to adapt. But this leads to some common misunderstandings in intercultural communications. Especially Asians tend to laugh in situations when they feel uncomfortable. Germans also laugh when they feel uncomfortable sometimes, but they laugh different. Most Germans recognize the „uncomfortable laugh“ of other Germans because it has a special stress. But this stress is different to the „uncomfortable laugh“ of Asians – their laughing sounds more real, more like a normal laughing, as it would be funny. So Germans think he/she takes it easy or thinks it’s funny. Because this impression is different to the real feeling Asians have, of course it leads to more misunderstandings in later interaction… But now to the initial question: If you want to get German friends do it as a German would do. Don’t act as a maverick, otherwise you will be treated like a maverick.
  3. Why do some foreigners don’t adapt to the German culture? – The answer to this questions a lot of Germans would give: Because the have an arrogant attitude which leads them to think they would not need to adapt because their culture is better. If this is not the reason, show them your reasons! Show them why you are not able to adapt!
  4. Why are some Germans xenophobic? – Because they just don’t know better. Show them that they don’t need to be xenophobic!

I don’t want to ignore the reality of stupid people bashing foreigners and other people who don’t fit in their narrow world view – we have to fight energeticly against this, in every part of the world. I don’t want to ignore the reality of rigid and unfriendly German administration workers – also Germans meet them in their offices. I don’t want to ignore the reality of strict and sometimes inhuman laws for foreigner integration – we have to change this. And I don’t want to ignore the reality of discrimination of foreigners, but also women, homosexuals or handicapped people are often discriminated – this problem doesn’t only occur for foreigners.
But I also don’t want to ignore the reality that foreigners don’t have more rights then anybody else. We are all humans and we should treat everybody as an individual!
I am a German, so in Germany I will treat a foreigner like a German – maybe with a little more pardon.

Let me put it with the words of one of the readers of Spiegel Online: „I think in order to be fair we should see all aspects. Germany is not perfect, nor are you or myself.“

Den Klimawandel nutzen

Wie Spiegel-Online berichtet, ist der Klimawandel lt. Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) quasi bewiesene Sache.
So wird sowohl Grönland als auch die Arktis abtauen und der Meeresspiegel dadurch erheblich steigen.

Nun erinnere ich mich in diesem Zusammenhang, dass die Eispanzer die größten Trinkwasserreserven der Welt sind und ferner viele Regionen auf der Welt nicht ausreichend Trinkwasser zur Verfügung haben. Da wäre es doch geradezu Verschwendung, wenn man das gute Trinkwasser einfach ungenutzt in den salzigen Ozean laufen ließe…

Vielleicht könnte man das Schmelzwasser mit Pipelines in bedürftige Regionen transportieren? So oder so würden sich Schmelzbäche bilden, die man eigentlich nur in gigantische Trinkwasserpipelines leiten müsste. Die Rohre müssten zwar sicherlich größer sein als Gaspipelines, aber wären technisch weniger aufwendig. Möglicherweise kann man durch das Umleiten des Wassers in bestimmte Regionen dem Klimawandel sogar etwas gegensteuern, wenn man bisher ausgetrocknetes Land wieder bewässert und damit die Aufnahme von CO2 durch Pflanzen erhöht.

Hier sind clevere Forscher und Ingenieure sowie progressive Regierungen gefordert, um dem Schrecken etwas Positives abzugewinnen und Schäden zu minimieren!